Der Fischer von Wallsee

Zur Zeit der Völkerwanderung lebte in Wallsee ein heidnischer Fischer, der noch den Götzen auf der Haussteininsel opferte. Sein einziger Sohn war vor Jahr und Tag fortgezogen, da das Fischerhandwerk, seit die Wallseer Römerburg in Trümmern lag, nichts mehr eintrug. Der alte Fischer blieb und nährte sich hauptsächlich von der Strandräuberei. Besonders beim Wallseer Schwall spülte die Donau die Leichen von Ertrunkenen und anderes Schwemmgut ans Ufer. Dort fischte nun der Alte mit einem Bootshaken die Leichen heraus, beraubte sie ihrer Kleider und Wertsachen und stieß die Körper wieder ins Wasser zurück. Einmal in einer sehr stürmischen Nacht, als die Donau gerade Hochwasser führte, klopfte es an der Tür der Fischerhütte. Der Fischer öffnete und erblickte einen kleinen, hageren und bärtigen Mann, der in eine rauhe Kutte gehüllt war und dessen Füße in Sandalen steckten. Es war der heilige Severin. Von Batava (Passau) über Lauriacum (Lorch) war er gekommen und wollte in seine Klause nach Favianis (Mautern). Der demütige Gottesmann bat um eine Herberge in der schrecklichen Gewitternacht und versprach dem Fischer für die gute Tat den Segen des Christengottes. Da lachte der Heide höhnisch und meinte, er habe vom Segen dieses Christengottes noch nichts verspürt, wohl aber hätten ihm seine Heidengötter erst kürzlich reiches Strandgut geschickt, als das Unwetter die alte Kirche in Lauriacum weggerissen. Sankt Severin wollte entgegnen, doch der wilde Heide stößt den heiligen Mann in die Gewitternacht hinaus. Im ersten Morgengrauen ist der Alte schon beim Schwall und späht nach Strandgut aus. Plötzlich sieht er einen menschlichen Arm aus den wildschäumenden Donaufluten emporragen. Er stößt seinen Bootshaken gierig in den toten Körper und zieht den Leichnam ans Land. Sogleich durchwühlt er die Kleider des Toten. Doch wie er einen Blick ins Gesicht des Ertrunkenen wirft, stößt er einen entsetzlichen Schrei aus und stürzt tot zu Boden ... der Tote, den er berauben wollte, war sein eigener Sohn ! (Nach Ortmayr, Heimerl.)

Quelle: Sagen aus dem Mostviertel, Band II; gesammelt von der Lehrerarbeitsgemeinschaft des Bezirkes Amstetten; Herausgegeben von Ferdinand Adl, Amstetten 1952

© digitale Bearbeitung Norbert Steinwendner, St. Valentin, N.Ö.

 
designed by © Norbert Steinwendner, A 4300 St. Valentin